Osterfeuer müssen auch 2025 wieder angemeldet werden
Online-Anmeldungen möglich!
eingestellt von sczesny am 2025-02-21 09:09:42

Gemeinde Apen. Grundsätzlich ist eine Beseitigung von Gartenabfällen, Strauchschnitt etc. durch Verbrennen bereits seit 2015 unzulässig. Mit der zum 15.01.2015 in Kraft getretenen Pflanzenabfallverordnung wurde der Vorrang einer optimalen Verwertung pflanzlicher Abfälle in Niedersachsen umgesetzt.

Ein Brauchtumsfeuer stellt dagegen keine Beseitigung von pflanzlichen Abfällen im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes dar. Somit ist das Abbrennen von Osterfeuer von dieser Regelung nicht betroffen, sofern es sich um eine Veranstaltung mit öffentlichem Charakter handelt und der Brauchtumspflege dient. Der Brauchtumshintergrund kann aber auch bei traditionellen Osterfeuern von Straßen- oder Siedlungsgemeinschaften gegeben sein. Grills und Feuerschalen sind keine anmeldepflichtigen Feuerstellen im Sinne dieser Regelung.

Um die Zulässigkeit der geplanten Osterfeuer hinsichtlich des geforderten Brauchtumshintergrunds und der Einhaltung der Sicherheits- und Schutzbestimmungen prüfen zu können, bittet die Gemeinde Apen auch in diesem Jahr um eine Anmeldung bis zum 04.04.2025. Die entsprechende Bestätigung über die Zulässigkeit erhalten Sie dann ab dem 07.04.2025 postalisch übersandt.

Als Brennmaterial darf nur unbehandeltes Ast- und Strauchwerk verwendet werden, welches speziell zu diesem Zweck zusammengetragen wurde.

Des Weiteren ist bei der Auswahl des Abbrennortes darauf zu achten, dass insbesondere zu bewohnten Gebäuden und öffentlichen Verkehrsflächen ein Mindestabstand von 100 Metern eingehalten wird. Zu allen weiteren Gebäuden ist ein Abstand von 50 m einzuhalten.

Weitere Informationen zu den Sicherheits- und Schutzvorschriften können auf der Internetseite der Gemeinde Apen unter der Adresse (page/cms/187_Osterfeuer.html) heruntergeladen werden.

Sofern im Rahmen der Veranstaltung auch Speisen und Getränke gegen Entgelt ausgeschenkt bzw. zum Verzehr angeboten werden, ist neben der Anmeldung des Osterfeuers auch eine Anzeige nach dem Niedersächsischen Gaststättengesetz erforderlich. Beide Anzeigen werden vom Fachdienst Ordnungswesen der Gemeinde Apen entgegengenommen. Sie können dafür gerne das Online Formular auf der Homepage der Gemeinde Apen nutzen.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Stöhr und Frau Steenblock unter den Telefonnummern 04489 / 73-39 und -36 oder per Email stoehr@apen.de und steenblock@apen.de gerne zur Verfügung.

Aper Inforeihe Klimaschutz - Klimaanpassung
Starkregenereignisse – wie kann ich mein Gebäude/mein Grundstück schützen?
eingestellt von sczesny am 2025-02-20 16:39:30

Gemeinde Apen. Der Sitzungssaal im Rathaus Apen war am Mittwoch voll besetzt. Rund 50 Teilnehmende im Saal sowie 20 Personen, die sich digital zugeschaltet haben, nahmen an der Infoveranstaltung teil, die zum ersten Mal als „Hybridveranstaltung“ stattfand.

Thema des Abends aus der „Aper Inforeihe Klimaschutz & Klimaanpassung“ waren Starkregenereignisse und wie sich Haus und Grundstück bestmöglich vor entsprechenden Folgen schützen lassen. Nach insgesamt drei solcher Extremwetterereignisse im vergangenen Jahr in der Gemeinde Apen wussten die Teilnehmenden leider sehr genau, welche Folgen und auch Bedarfe sich aus diesen Klimaveränderungen ergeben. Parallel wurde auch der grundsätzliche Umgang mit Wasser auf dem eigenen Grundstück, insbesondere in längeren Trockenphasen, thematisiert- auch dies eine Klimaveränderung, an die es sich anzupassen gilt.

Zunächst gab Bauamtsleiter Peter Rosendahl einen kurzen Überblick, welche Maßnahmen von Seiten der Gemeinde Apen ergriffen wurden und werden, um auf stärkere Regenereignisse vorbereitet zu sein. Es wurde dabei nochmal betont, dass ein vollständiger Schutz vor extremen Starkregenereignissen insbesondere durch die öffentliche Hand nicht erfolgen könne. Elisabeth Wagener, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Ammerland, stellte dann die „Förderrichtlinie Wassermanagement“ des Landkreises vor, über die künftig, vorbehaltlich der politischen Entscheidungen sowie der Haushaltskonsolidierung, Regenwasserzisternen, Dachbegrünungen und Entsiegelungen privater AntragstellerInnen bezuschusst werden können. Jens de Boer, Regionalleiter des OOWV, referierte anschließend zu den Themen „Vor Starkregen schützen - Regenwasser nutzen“ und Olaf Memering berichtete als Handwerksmeister und Sachverständiger aus seiner Praxis. Alle Fachleute standen außerdem für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Die Rückmeldungen zu diesem ersten Hybridinfoabend waren durchweg positiv. Die gezeigten Präsentationen stehen Ihnen H I E R zur Verfügung. (Passwort: bfBFmyGSXB)

 

 

Wir versteigern einen 2-Seiten-Kipper
Ein Bergmann 2-Seiten-Kipper, Z90 Anhänger (Ackerwagen) zu verkaufen
eingestellt von sczesny am 2025-02-20 13:58:06

Gemeinde Apen. Bereit für einen Ackerwagen, der zwar alt, aber in einem fahrbereiten und funktionsfähigen Zustand ist? Die Gemeinde Apen bietet einen Bergmann 2-Seiten-Kipper, Z90 Anhänger zum Verkauf an!

Details:

•           Hersteller: L. Bergmann Maschinenfabrik

•           Erstzulassung: 1989

•           Zustand: einige Gebrauchsspuren (Rost, Dellen und Kratzer)

•           HU: 09/2024

Ob für private Sammler oder Landwirte, dieser 36 Jahre alter Ackerwagen ist bereit für den normalen Alltagsgebrauch. Wozu neu, wenn Alt noch alles drauf hat?

Schlagen Sie zu und sichern Sie sich diesen funktionsfähigen Anhänger! Dieser Ackerwagen wartet auf einen neuen Besitzer, der ihn gut für sein Alter behandeln wird.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Angebotsabgabe finden Sie hier:

https://www.zoll-auktion.de/auktion/produkt/1_Bergmann_2SeitenKipper_Z90_Anh%C3%A4nger_Ackerwagen/886624/1/0

Aufruf zur Gewässer- und Dorfreinigung in der Gemeinde Apen mit neuem Treffpunkt
Am 1. März wird die Gemeinde Apen herausgeputzt
eingestellt von sczesny am 2025-02-20 13:09:59

Gemeinde Apen. An vielen Stellen im Gemeindegebiet wird es leider wieder deutlich, die Gewässer- und Dorfreinigung tut weiterhin not. Die hohen Wasserstände der vergangenen Monate haben den Müll auf den Deichen verteilt. Aber auch der Wind hat in einigen Bermenbereichen so einige Müllberge hinterlassen. Am 1. März 2025 findet daher in der Gemeinde Apen die Gewässer- und Dorfreinigung statt.

Neben dem Sportfischer-Verein und Ortsbürgerverein Apen wird der Ortsverein Augustfehn, das DRK Apen und der Schützenverein Apen beteiligt sein. Durch die Verteilung der Arbeit auf diese vielen ortsansässigen Vereine mit ihren zahlreichen Mitgliedern versprechen sich die Veranstalter eine hohe Beteiligung und eine flächendeckende Reinigungsaktion. Erfreulicherweise habe man in den letzten Jahren immer recht wenig Müll gefunden, viele Naturliebhaber würden mittlerweile auch bei Spaziergängen Müll sammeln, die Funde seien aber immer wieder erstaunlich, so z.B. über Kinderspielzeug, Terrassenstühle aber leider auch schädliche Autobatterien oder Ölkanister im Naturschutzgebiet, so Jan Volkmann, 2. Vorsitzender des SFV Apen und Koordinator dieser Veranstaltung.

Daher sind alle Mitglieder der Vereine, aber auch Nichtmitglieder und Naturfreunde aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen.

Aufgrund der Bauarbeiten am Hafenbecken ist der Treffpunkt erstmalig an der Vereinshalle des SFV Apen, Zur Festung 16, in Apen um 13:30 Uhr. Wer Fahrzeuge mit Anhänger zur Verfügung stellen kann, sollte sich unter 0160/3537896 (Jan Volkmann) melden. Im Anschluss an die Sammlung ist für eine Stärkung bei der Vereinshalle gesorgt. Hier wird auch der Container abgestellt und im Anschluss kann dann über den ein oder anderen außergewöhnlichen Fund gesprochen werden.

Die teilnehmenden Vereine würden sich über eine rege Beteiligung freuen.

 

Text und Fotos: Sportfischer-Vereins Apen e.V.

  

Schmuckstück von Hengstforde erhält neue Stabilität für die Galerie
Hengstforder Mühle: Die Unterkonstruktion der Galerie muss erneuert werden, damit die Standsicherheit gewährleistet ist. Dorfentwicklung fördert Aper Wahrzeichen.
eingestellt von sczesny am 2025-02-20 12:42:59

Hengstforde. Die Mühle steht im Eigentum der Gemeinde Apen und wurde Ende der 90er Jahre nach historischen Vorgaben komplett wiederaufgebaut. Die Nutzung der Mühle wurde per Vertrag dem Mühlenförderverein in der Gemeinde Apen übertragen. Der Verein ist verantwortlich für die Unterhaltung der Mühle und des später neu errichteten Backhauses

Bereits im letzten Jahr wurden von den Mitgliedern des Vereins schadhafte Stellen an der Unterkonstruktion der Galerie festgestellt. Die Prüfung durch eine Fachfirma bestätigte die Befürchtungen und die Galerie musste für den Besucherverkehr gesperrt werden. Der Verein hat erste Kostenvoranschläge für die notwendige Reparatur eingeholt und beim Amt für regionale Landentwicklung einen Antrag auf Förderung im Rahmen der Dorfentwicklung Apen gestellt. Hierüber ist bisher noch nicht entschieden, wir hoffen auf positive Nachricht in den nächsten Wochen, vielleicht auch Monaten.

Aufgrund der Eilbedürftigkeit der Arbeiten wurde ein Antrag auf Genehmigung eines vorzeitigen Investitionsbeginns gestellt und auch bewilligt.

Der Verein hat daraufhin im Herbst des letzten Jahres die Arbeiten an der Galerie ausgeschrieben und mehrere Angebote eingeholt. Die Firma Gallo & Störmer hat den Auftrag für die Erneuerung der Unterkonstruktion dann erhalten.

Das Eichenholz wurde inzwischen geliefert und in Lindern grob zugeschnitten. Mitglieder des Mühlenvereins haben das Holz dann am vergangenen Wochenende mit Holzschutz gestrichen. Die Firma Gallo & Störmer hat es bereits z.T. zur Mühle gebracht und mit den Feinarbeiten wie Herstellen der Balkenköpfe und Ausschnitte begonnen. Nun startet dann auch der Austausch der Ringbalken und Sporen in luftiger Höhe mit Hilfe einer Arbeitsbühne.

Wir freuen uns schon darauf, wenn alle Besucher und auch Brautpaare wieder die wunderschöne Aussicht auf das Naturschutzgebiet und der faszinierenden Mühlentechnik bewundern können. In diesem Zuge sprechen wir unseren Dank an den Mühlenförderverein für die ganzen Bemühungen aus.

 

Bild v.l.n.r.: Rainer Bredehorn, Peter Schubert (ehrenamtlicher Müller)

Bild und Text: Helma Schubert

Das erste Bürgerfrühstück 2025 des Seniorenbeirats in der Gemeinde Apen
Bürgermeister Matthias Huber berichtet über die Entwicklung rund um die Gemeinde Apen
eingestellt von sczesny am 2025-02-20 12:34:52

GEMEINDE APEN. Der Seniorenbeirat hat am 17.02.2025 die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Apen zu einem besonderen Jahresauftakt eingeladen. Bei diesem Frühstück, hatten alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre zusammenzukommen, sich auszutauschen und sich über aktuelle Themen in der Gemeinde zu informieren. Bürgermeister Matthias Huber, hat wie jedes Jahr zu Jahresbeginn als Gastredner über die Entwicklung der Gemeinde berichtet.

Das Bürgerfrühstück ist eine geschätzte Tradition, bei der nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern auch wichtige Themen des öffentlichen Lebens besprochen werden. Bürgermeister Huber hat einen Überblick über die neuesten Projekte in Apen geben. Dazu gehören unter anderem Infrastrukturmaßnahmen und allgemeine Informationen.

Reinhard Glaffig, der Vorsitzende des Seniorenbeirats und Seniorenbeauftragter, bedankt sich ausdrücklich bei allen Helfern und der Gemeindeverwaltung für die wertvolle Unterstützung im vergangenen Jahr. Auch für 2025 wird es eine gute Zusammenarbeit geben betont er.

Die Bürgerfrühstücke bieten nicht nur die Möglichkeit, gemeinsam in den Tag zu starten, sondern auch, sich über viele verschiedene Themen zu informieren und auszutauschen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen bei jedem weiteren Frühstück dabei zu sein.

Stellenausschreibung Betriebshof
Die Gemeinde Apen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Betriebshof der Gemeinde Apen.
eingestellt von Ludwig am 2025-02-18 16:36:35

Der Betriebshof der Gemeinde Apen befindet sich im Gemeindeteil Hengstforde und ist Beschäftigungsort für derzeit 17 Mitarbeiter. Als Teil des Teams des Betriebshofes sind Sie zuständig für das äußere Erscheinungsbild unserer natürlich lebenswerten Gemeinde mit Ihren derzeit rund 12.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Ihr Aufgabengebiet umfasst unter anderem:

  • Unterhaltungs- und Reinigungsarbeiten sämtlicher Straßen und öffentlicher Verkehrsflächen
  • Gehweg- und Straßenreparaturen, einschließlich kleinerer Pflaster- und Tiefbauarbeiten
  • Grünflächenpflege und Baumschneidearbeiten
  • Pflege und Unterhaltung gemeindeeigener Anlagen und Einrichtungen
  • Kontrolle und Kleinstreparaturen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Unterstützung bei kommunalen Veranstaltungen
  • Durchführung des Winterdienstes

Sie bringen mit:

  • eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Land- und Baumaschinenmechaniker/in, -mechatroniker/in, Baugeräteführer/in oder in einem vergleichbaren anerkannten Ausbildungsberuf und vergleichbarer Berufserfahrung
  • Erfahrung im Führen und Bedienen von kommunalen Nutzfahrzeugen wäre von Vorteil
  • handwerkliches Geschick
  • im Rahmen der übertragenen Aufgaben eigenständiges, flexibles und teamorientiertes Arbeiten
  • bürgerorientiertes, freundliches Auftreten gegenüber den Einwohnern der Gemeinde Apen
  • Fahrerlaubnis der Klasse C/CE
  • Bereitschaft zur gelegentlichen Ableistung der Arbeitszeit auch an Wochenenden und Feiertag
  • Bereitschaft zur Ableistung von Winterdiensten

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Vollzeitstelle
  • eine abwechslungsreiche interessante Tätigkeit
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 5 TVöD-VKA
  • Vorteile des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst, z.B. Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Möglichkeit der Entgeltumwandlung für Altersvorsorge oder E-Bike Leasing
  • Förderung der Gesundheit durch die Teilnahme am Firmenfitnessprogramm Hansefit und Workshops
  • flexible Arbeitszeiten- und formen
  • persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Haben Sie Fragen?

Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt gerne der Bauhofleiter Herr Kleemann, Tel.: 04489 - 1323. Auskünfte zum Bewerbungsverfahren und Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Jeske, Tel.: 04489-7311 oder per E-Mail: bewerbung@apen.de.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 16.03.2025.


Auch interessant:

apen_entdecken.jpg
files/startseite/.thumbs/sportstaetten_raeume.jpgeinkaufsgutschein.jpg
logo.jpg
banner_azubiboerse.jpg
logo_wohngebiet_augustfehn_hengstforde_homepage.jpg
 

© 2022 freeline und der Betreiber von www.apen.de. Alle Rechte vorbehalten. Sofern Marken genannt werden, liegen die Rechte an diesen bei dem jeweiligen Eigentümer. Verwendete Bilder, Texte und Multimediaobjekte sind Eigentum der jeweiligen Urheber oder Lizenzinhaber.Datenschutz-Anbieter Externer Datenschutzbeauftragter Datenschutz-Mitarbeiterschulung